Der Verein

Der Eurasier Klub e.V. Sitz Weinheim

Aufgaben und Service

Mit einem umfangreichen Serviceangebot beraten und betreuen wir die Besitzer unserer Eurasierwelpen.
Für die Sorgen und Nöte der Welpenübernehmer haben die Zuchtverantwortlichen immer ein offenes Ohr.

Auf regionalen Treffen, Spaziergängen und Veranstaltungen in der gesamten Bundesrepublik finden Sie gleichgesinnte Eurasierfreunde zum Gedankenaustausch.

Für Mitglieder erscheint vierteljährlich kostenlos eine Klubzeitung mit vielen aktuellen Fotos, allen Neuigkeiten aus dem Klubleben und Informationen rund um den Eurasier.


Eurasier in Not

Und sollte es wirklich einmal geschehen, dass ein Eurasier von seinem Besitzer nicht mehr gehalten werden kann,
so kümmern sich viele Helfer um eine Weitervermittlung. Kein Eurasier aus unserer Zucht landet im Tierheim.


EKW – der sympathische Rassehundezuchtverein

Im Eurasier Klub e.V. Sitz Weinheim haben sich Züchter und Liebhaber der Rasse Eurasier zusammengeschlossen, um diese Rasse zu fördern und zu verbreiten.

Vorrangiges Ziel ist die Züchtung eines erbgesunden und wesensfesten Eurasiers, der durch seine Langlebigkeit seinen Besitzer erfreut und ihn längere Zeit auf seinem Lebensweg begleitet.

Die Rasse Eurasier hatte von Anbeginn ihrer Entstehung eine Vielzahl engagiertester Betreuer und Förderer. So verzeichnete der zunächst unter dem Namen “Kynologische Zuchtgemeinschaft für Wolf-Chow-Polarhunde” 1966 ins Vereinsregister eingetragene Verein einen stetigen Mitgliederzuwachs.
1972 wurde der Samojede in den Wolfs-Chow eingekreuzt und der Name in “Eurasier” geändert, der von der FCI nun als neue Rasse anerkannt wurde.
Gleichzeitig wurde der Verein umbenannt in “Eurasier Klub e.V., Sitz Weinheim” (EKW) und der Name hat sich bis heute unverändert erhalten.
Mit der Einkreuzung des Samojeden 1972 gab es aber auch ernste Differenzen zwischen den Vereinsmitgliedern und die erste Gruppe spaltet sich 1973 ab.
Gleichwohl verlief die Mitgliederentwicklung im EKW weiterhin stürmisch aufwärts.
Als 1977 durch erneute Differenzen wieder einmal ein Verein gegründet wurde, gab es zwar einen kurzen Einbruch, der EKW konnte sich aber sehr rasch erholen.


Der EKW ist in der glücklichen Lage, die Rasse seit ihrer Entstehung zu betreuen
und über ausführliche Dokumentationen von Anbeginn an zu verfügen.

Die Tatsache, daß der Bekanntheitsgrad des Eurasiers seit der Entstehung der Rasse erheblich angewachsen ist, ist im wesentlichen auf die vom EKW zusammen mit den Züchtern geleistete Arbeit zurückzuführen. Auf EKW-Spezial-Zuchtschauen werden manchmal über 100 Eurasier vorgestellt.
Aus EKW-Zuchten sind nationale und internationale Schönheitschampions, Weltsieger, Europasieger und Bundessieger hervorgegangen.


Cookie Consent mit Real Cookie Banner